Diskussionsrunde:
Seit dem Creators-Update von Windows wurde die Heimnetzgruppe abgeschafft.
Dies halte ich zwar für sinnvoll, aber stellt manchen User vor Probleme.
PC's die vorher ihre Verzeichniss- und Dateifreigaben schon mittels der Heimnetzgruppe initialisiert hatten werden zwar dennoch
im Explorer ect engezeigt und können genutzt werden, aber neu eingerichtete Rechner stehen gänzlich ohne da und man
wundert sich warum werden keine Netzwerk-Freigaben und generell keine Computer mehr im Windows-Explorer angezeigt.
Ab sofort können Netzwerkresoursen nur noch direkt über ihren Namen, oder ihre IP angesprochen werden.
Man kann auch jedem Netzwerk-Verzeichnis eine Netzlaufwerk-Verbindung zuordnen. Gut, man hat zwar reichlich Laufwerksbuchstaben zur Verfügung,
aber wer will sich 10-30 Netzlaufwerke bei mehreren PC's und Servern anlegen ?
Weiteres Problem, dass das SMB 1 abgeschafft wurde, in meinen Augen auch eine gute Entscheidung.
SMB, Server Message Block siehe hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Server_Message_BlockNun gibt es Geräte (z.B. NAS) die nicht mehr durch eine neue Firmware mit neuerem SMB2 oder gar 3.0 versorgt werden.
und diese Geräte sind noch gar nicht so alt, Produktion 2016, obwohl Mircosoft schon im Jahre 2014 SMB1.0 für obsolet erklärt hat
Nun kann man zwar durch einen Trick auch Win10 mit neuestem Updateverlauf zu SMB1 zwingen und alles ist wie früher, aber das Sicherheitsproblem steht im Raum.
Wer von euch hat sich damit schon intensiver beschäftigt und hat andere Lösungsansätze ?