Soweit die Theorie, wie sie von MSI beschrieben wird.
Zuerst meine Erfahrungen mit FlashBACK+ und dem Z170A GAMING M7.
Der erste Flashversuch wollte erst nicht starten. Ich war schon leicht frustriert. Aber dann habe ich einen anderen USB-Stick genommen.
Bei weiteren Tests habe ich festgestellt, dass er keinen meiner USB3.0-Sticks (32 und 64GB) nehmen wollte. Werbe-USB-Sticks (USB 2.0) haben keine Probleme gemacht.
Auf diesem Bild sieht man, dass ich beim Book flashen das MSI.ROM auf dem Stick hatte. Beim Flashen haben andere Dateien also nicht gestört.
Erster Test:Der Rechner ist komplett mit CPU, RAM, Grafik und M.2-SSD bestückt.
Der FlashBACK+-Taster wird gedrückt.
Einen Moment passiert nichts (Geduld, die mir manchmal auch fehlte.).
Der Lüfter vom Netzteil und der Grafikkarte beginnen sich zu drehen. Daran sieht man schon, dass etwas passiert.
Dann beginnen folgende LED zu blinken
BIOS FLASHBACK+ LED in der Nähe der Rückseite
BIOS FLASHBACK+ LED neben dem BIOS FLASHBACK+ Taster auf dem Board und die
HDD LED blinkt
Der Rechner startet, die Kontroll-LED auf dem Board leuchten, aber der Bildschirm bleibt dunkel.
Das dauert einige Zeit so. Danach gehen die blinkenden BIOS FLASHBACK+ LED aus, der Rechner startet mehrmals mit dem neuen BIOS und startet dann sofort ins Windows.
Zweiter Test:Der Rechner ist nur mit M.2-SSD bestückt (die hatte ich versäumt zu entfernen).
Einen Moment passiert auch hier nichts (es kann schon mal 10-15sek dauern).
Dann beginnen folgende LED zu blinken
BIOS FLASHBACK+ LED in der Nähe der Rückseite
BIOS FLASHBACK+ LED neben dem BIOS FLASHBACK+ Taster auf dem Board und die HDD LED blinkt.
Ich warte bis die FLASHBACK+ LED aufhören zu blinken.
Dann kam ein kurzer Schreck für mich: Die LED auf dem Board inklusive dem Lichtband zwischen Audio- und Digitalteil beginnen zu blinken.
Das habe ich mir kurz angesehen, um dann den Rechner vom Netz zu trennen.
CPU, RAM, Grafik eingebaut und den Rechner neu gestartet.
Der Rechner lief wie ein Bienchen.
Dass wirklich geflasht wurde, konnte ich durch unterschiedliche BIOS-Versionen sehen.
Bisher habe ich es mit einem Board versucht, dass vorher keine BIOS-Probleme hatte.
Für die nächsten Tests habe ich versucht, das BIOS richtig zu schrotten.
Dafür habe ich mehrere Wege probiert:
BIOS wird geflasht und der Rechner dabei ausgeschaltet. Ohne CMOS-Reset startet der Rechner, als ob nichts geschehen ist.
Das BIOS wird geflasht und dabei der USB-Stick gezogen. Ohne CMOS-Reset startet der Rechner auch hier, als ob nichts geschehen ist.
Jetzt machen wir diese Tests noch einmal mit CMOS-Reset über JBAT1.
Jeder, der schon mal ein BIOS geschrottet hat, weiß, was nun kommt: an aus an aus an aus...
Das BIOS ist geschrottet.
Netzteil ausgeschaltet.
USB-Stick mit MSI.ROM in den FlashBACK+-Anschluß gesteckt und den Taster für FlashBACK+ gedrückt.
Das FlashBACK+ wird durchgeführt. Danach wird das Netzteil ausgeschaltet und der Rechner neu gestartet.
Es gibt keine Probleme.
Ich habe die Prozeduren mehrfach wiederholt. Beim Flashen vom blanken Board muß man ohnehin den Rechner erstmal vom Netz nehmen.
Wenn das Board beim Flashen vollständig bestückt ist, könnte es nach dem FlashBACK+ wieder ohne Netztrennung starten. Teilweise war trotzdem eine Netztrennung notwendig.
Wenn das auch nicht geholfen hat, half ein CMOS-Reset mit JBAT1.