Bevor es richtig losgeht ein wichtiger Hinweis. Zum Testen haben wir von MSI ein Engineering Sample des GS40 6QE Phantom bekommen.
Was bedeutet das? Das Finale MSI GS40 6QE Phantom kann in Details abweichen. So wird in CPU-Z der Prozessor als Intel(R) Core(TM) i7-6700HQ (ES) angezeigt. Wir haben hier also auch bei der CPU ein Engineering Sample.
Zum Einstimmung zwei Bilder vom MSI GS40 6QE Phantom


Zum kleineren GS30 ist jetzt die Tastaturbeleuchtung nicht mehr weiß sondern rot. Ansonsten ist die Tastatur identisch. Der Einschalter ist nun links und nicht mehr rechts neben der Löschtaste.
Am Ende von diesem Beitrag findet ihr ein Datenblatt des GS40-6QE16H11 0014A1-SKU1
Kommen wir zuerst zu den technischen Daten:
- Windows 10 Pro
- 35,6 cm (14,0") Full-HD-Bildschirm (1.920 x 1.080 Pixel) mit Wide-View- und True-Color-Technik
- Intel® Core™ i7-6700HQ Prozessor der sechsten Generation
- NVIDIA® GeForce® GTX™ 970M-Grafik mit 3,0 GB GDDR5 VRAM
- 16 GB DDR4-2133 Hauptspeicher
- 128 GB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe SSD + 1 TByte 2,5“ HDD 7.200rpm
- Starke und leise Cooler Boost 3 Dual-Fan-Kühlung
- MSI Super Port mit USB 3.1 und Typ-C-Buchse inkl. DisplayPort-Schnittstelle
- 2x USB 3.0 Typ-A, 1x HDMI, 1x Mini DisplayPort (bis 4K-UHD bei 60 Hz)
- Kopfhörerausgang oder 7.1 Kanal SPDIF und Mikrofon-Eingang
- ESS SABRE Audio-DAC für Sound-Ausgabe auf Hi-Fi-Niveau
- Vergoldete Audio-Anschlussbuchsen
- Killer-DoubleShot-Pro-Gaming-Netzwerk für LAN & ac-WLAN
- Killer SHIELD für optimierte Netzwerkverbindung
- SD-Kartenleser (inkl. XC/HC)
- Rot beleuchtete SteelSeries Tastatur mit SteelSeries Engine 3
- Dynaudio Stereo-Lautsprechersystem
- 23 mm dünnes und 1,7 kg leichtes Aluminium-Gehäuse

1 - Mini-Display Port (v1.2, bis 4K bei 60 Hz)
2 - Kühlsystem für CPU und GPU mit Heatpipe
3 - HDMI-Anschluß (v1.4)
4 - USB 3.0 Anschluß
5 - USB 3.1 Anschluß Type-C
6 - RJ45-LAN-anschluß
7 - Netzteilanschluß 150W/19,5V, 7,5A
8 - USB 3.0 Anschluß
9 - 2x 8GB DDR4-2133 Hauptspeicher
10 - Kartenleser für SD/SDHC/SDXC
11 - Mikrofone IN und Kopfhörer OUT vergoldete Anschlussbuchsen
12 - 128GB
13 - Festplatte 1 TByte 2,5“ HDD 7.200rpm
14 - 4 Zellen Li-Polymer Akku mit 8.060 mAh / 61Wh
15 - Leiterplatte mit LED für Festplattenaktivität, Ladeanzeige und WLAN
16 - Subwoofer
Das verbaute Display ist ein LG Display LP140WF3-SPD1. Es ist ein IPS-Display :)
Mein erster Eindruck ist recht positiv. Das solides ALU-Gehäuse liegt gut in der Hand. Das unterteil ist im Testsample noch kein Alu. Das wird sich zum finalen Produkt noch ändern.
Unter Last bläst der Kleine ordentlich.
Wenn man das Book umrüsten will oder die Lüfter mit Kühlrippen reinigen will, läßt sich das Unterteil sehr leicht nach Lösen von 8 Schrauben öffnen. Die beiden Speicherslots sind sofort zugänglich. Original werden beide Speicherslots zusammen mit 16GB belegt sein. Wer auf 32GB aufrüsten will, muß den Speicher komplett tauschen. Für die meisten Anwendungen sollten die 16GB reichen.


Der Speicher


Die beiden Grafiken


Im Zuge der Tests habe ich auch die Akkulaufzeit ausprobiert.
Hintergrundprogramme, die nicht notwendig sind und WLAN habe ich dafür beendet.
Im Eco-Modus für Office sind damit 5 bis 6 Stunden Laufzeit möglich. Dabei läßt sich durch Dimmen der Hintergrundbeleuchtung die Zeit in Richtung 6 Stunden schieben.
Interessant ist auch das Abspielen von Filmen. Hierfür habe ich den Film-Modus im SCM eingeschaltet und WLAN abgeschaltet. Die Laufzeit war im Test über 3 Stunden (~3,5h). Dabei habe ich die Helligkeit nicht verändert.
Vom Ergebnis der Tests bin ich positiv überrascht. Zum Finalen Produkt wird es die eine oder andere Veränderung geben. Mit Sicherheit wird die Bodenplatte (LOWER CASE ASSY) später wie beim GS30 aus Metall sein.
Sehr positiv finde ich die Servicefreundlichkeit. An alle notwendigen Teile kommt man sehr leicht ran.
Man hat sich viele Mühe gegeben die Lüftergeräusche gering zu halten. Bei einem Book dieser Größe muß man irgendwo Kompromisse eingehen. Die gefundenen sind akzeptabel.
Interessant ist der Name
GS40 6QE Phantom. Er erinnert etwas an GS30 2M Shadow. Ob ein Anschluß an den GamingDock geplant ist, läßt sich derzeit nicht erkennen. Der Anschluß vom Shadow fehlt beim Phantom. Wenn, dann kann es nur ein anderer GamingDock sein, der auch weiterentwickelt wurde.
Jetzt muß ich das Book leider wieder verpacken, um es an MSI zurückzusenden.
Zwischendurch hatte auch iTzZent die Möglichkeit, sich ein Bild vom MSI GS40 6QE Phantom zu machen