Servus Bullebernd,
mal der Reihe nach.
1. "Tausch des Pads möglich aufgrund Höhenunterschied"
Der Tausch der womöglich verbauten Pads sollte kein Problem darstellen, da diese Karte bereits mit WLP gesichtet wurde. Der Unterschied dürfte enorm sein und wenn Du das versuchen möchtest, bin ich sehr auf den direkten Vergleich gespannt mit einigen Standard-Tests vorher/nachher (z.B. anno 2070 Bäumchen :D).
Das für mich gravierendere Problem ist mit dem Kühlertausch der Verlust der Gewährleistung gegenüber dem Händler. Nach deutschem Recht verliert man seinen gesetzlichen Anspruch zur Nachbesserung bei jedweden Veränderungen; das schließt den Kühlertausch mit sein, selbst ohne erkennbare Beschädigungen.
Mit diesem sehr wichtigen Umstand wird viel zu fahrlässig in den einschlägigen Foren umgegangen und die Folge im Falle eines Falles ist, dass man auf die Garantie des Herstellers angewiesen ist. Garantie aber ungleich Gewährleistung, denn ersteres ist ein freiwilliges Leistungsversprechen des Herstellers und er kann die Bestimmungen beliebig wählen und die Garantieabwicklung ebenso ablehnen. Letzeres ist ein gesetzlich im BGB verankerter Rechtsanspruch des Endkunden gegenüber dem Kaufvertragpartner - dem Händler - zur Nachbesserung bei Mängel.
Anders würde ich es bei gebrauchen Karten sehen, welche schon zwei bis fünf Jahre auf dem Buckel haben. Wenn diese heißer und heißer werden würden, hätte ich das mit dem Kühler schon längst probiert.
2. "Nicht über 80°"
Schwierig. Je nach deinem Gehäuse kann das durchaus Normal sein, da die Karte zu wenig Luft bekommt, der Kühler hingegen ordentlich funktioniert. Andersrum ists auch möglich, sprich Karten-Kühlung schlecht, Gehäuse gut.
Bei mir hatte ich durch den Herstellerwechsel die Gewissheit, dass der TwinFrozr die Ursache ist. Womit wir beim dritten Punkt wären
3. "Wie wird getestet"
Unterschiedlich in den jeweiligen Redaktionen. Zumeist leider im offenen Aufbau, sprich die Karte steckt mutterseelenallein auf dem Mainboard, welches auf einem Tisch ohne Gehäuse bei Zimmertemperatur liegt. Hardwareluxx z.B. laut Onlineredakteur Stegan werden Grafikkarten halboffen getestet, Seitenfenster offen bei einem Fractal Design Define R5 (
http://www.hardwareluxx.de/community/f14/evga-geforce-gtx-980-ti-sc-acx-2-0-im-test-1075892.html#post23567456).
Computerbase macht ergänzende Tests mit geschlossenen Gehäusen (
http://www.computerbase.de/2015-05/grafikkarten-testverfahren-testsystem/3/), darunter das Cooler Master CM 690 sowie das Fractal Design Define R4.
Unabhängig vom Testverfahren war für mich der Luxx-Test am interessantesten. Denn man hat dort die Palit und die MSI neben der Zotac Artic Storm (außer Konkurrenz, da WaKü möglich) getestet. Die Temperaturen sollten unter Last (
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/35872-drei-modelle-der-geforce-gtx-980-ti-im-test.html?start=8) bei der MSI 66° sein und bei der Palit 72°.
Mittlerweile kann ich bei meinem Gehäuse sagen, dass die 72° im geschlossenen Gehäuse bei der Palit korrekt sind. Diese Temperatur hält die Karte bei maximaler Last in Anno. Meine beiden MSI hatten hier 83°, Basisboost 1204 Mhz und 90% Lüftergeschwindigkeit.