Um das GT80 Titan unten zu öffnen, sind ein paar Schrauben zu lösen (gelbe Kreise):

Die beiden roten Pfeile markieren einen besonderen Service.
Neben dem Pfeil rechts ist der Subwoofer zu erkennen. Das Gehäuse wurde in Zusammenarbeit mit Dynaudio optimiert.
Werfen wir zunächst einen Blicke ins innere des GT80 Titan

1 - Lüfter mit Heatpipe
2 - Grafikkarte NVIDIA® GeForce® GTX 980M-Grafik mit 8,0 GB GDDR5 VRAM im SLI-Verbund
3 - SLI-Brücke
4 - CPU Intel® Core™ i7-4720HQ gelötet unter Heatpipe
5 - 2x Speicher SO-DIMM
6 - Akku 8 Zellen Li-Ionen mit 5225 mAh/89 Wh (fest integriert)
7 - Tastatur
8 - Lautsprecher Subwoofer (Sound by Dynaudio)
Beim Testsample sind 4x4GB DDR3-Speicher verbaut. Hier sind 2x4GB zu sehen:

Ja wo sind die anderen zwei und wo sind die ganzen Laufwerke. Da wird man die Symbole bei den roten Pfeilen erkennen:

Datenträger und Speicher. Über die beiden markierten Schrauben bekommt man Zugang zu den restlichen Speichern und zu allen Datenträgern. Die beiden Schrauben lösen, das GT80 Titan umdrehen, die Abdeckung mit dem Dragon etwas nach rechts schieben und nach oben abheben.

1 - 3x M.2 SSD
2 - 1x M.2 SSD
3 - 2x Speichersteckpläte hier mit 2x4GB belegt
4 - Festplatte
5 - optisches Laufwerk 9,5mm Einbauhöhe
6 - Lautsprecher
7 - Platine mit Schaltern: Turbolüftung, Grafikumschaltung, EIN-/AUS-Schalter
Man beachte die 6 - Lautsprecher. Zu sehen sind 4 Lautsprecher. Mit dem Subwoofer sorgen 5 Lautsprecher für einen wirklich tollen Sound. Man hört die erstklassige Zusammenarbeit mit Dynaudio
Der leuchtende Streifen darunter ist \"nur\" schick und Tastatur und Toachpad brauche ich hier nicht näher zu erklären.
Die Kontroll-LED sind vorne unter der Tastatur und leuchten blau. Das ist eventuell nicht ganz optimal und eventuell dem Engineering Sample geschuldet.
Ein Thema ist bei jedem Book die Stromversorgung und die Akkulaufzeit. Das GT80 Titan wird über ein 19,5 Volt, 330 Watt-Netzteil versorgt. Man muß aber beachten, dass dieses Netzteil einen 4-pol. Stecker hat und nicht wie sonst bei kleinerer Leistung üblich einen 2-pol. Stecker.

Den Akku soll man auf keinen Fall aus dem GT80 Titan entfernen. Li-Ionen-Akkus sollen immer im Book verbleiben. Zusätzlich kann er Spitzen puffern, die das Netzteil eventuell nicht liefern kann. Das GT80 Titan hat einen 8 Zellen Li-Ionen Akku mit 5225 mAh/89 Wh (fest integriert).
Bei 5,5% Restkapazität schaltet das Book ab.

Ich hatte zu der Zeit eine Grafik im Speicher. Nachdem ich das GT80 Titan wieder mit der Stromnetz verbunden habe, waren die Daten aus dem RAM noch vorhanden. Vorher wurde wiederholt mit einer derartigen Anzeige gewarnt.

Die Akkulaufzeiten mit den zwei Grafikkarten sind natürlich mit einem normalen Book nicht zu vergleichen. Mit einem laufenden Benchmark-Programm lief das Book ca. 1,5 Stunden. Ohne Benchmarkprogramm sind es ca. 3 Stunden.