Hallo erst mal!
Ich möchte hier heute nal meine bisherige Erfahrung mit MSI und der RMA mit euch teilen, und evtl. Rat einholen. Entschuldigt den folgenden längeren Text:
Ich bin/war seit Mitte Dezember 2013 Besitzer eine \"Highend\" MSI N780 TF 3GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 780, 3GB GDDR5.
Gekauft habe ich sie als Österreicher am 19.12.2013 in Deutschland bei der Fa. Vollfarbd....de.
Nach ca 2 Monaten stürtzte mein PC im laufenden BF4 Spiel ab und bootete sofort ohne Probleme neu. Zuerst dachte ich, dass mein Enermax Modu 87+ 600 W Netzteil schuld daran wäre, da ich damals kurz vor der GraKa auch ein neues Mainboard und eine neue i7 CPU verbaut hatte, und vermutete dass jetzt evtl. das NT zu schwach für die neuen Komponenten wäre, vor allem für die neue GraKa. Vorher hatte ich eine Sapphire 5870 und nie Probleme. War alles prime stabil, hatte Benchmarks laufen lassen usw.
Nun gut, nichts dabei gedacht, und wieder gezockt. Nach 2-3 Tagen wieder Absturz während des Spielens. Diesmal roch es etwas verbrannt. Ich dachte mein NT ist jetzt abgeraucht.

Ich öffnete das Gehäuse und sah mal nach, konnte aber nirgens estwas sehen oder riechen.
Aber siehe da, beim darauffolgenden Startversuch fuhr der PC ganz normal hoch.
Dazu möchte ich noch sagen, dass meine PC Komponenten in einem Cooler Master ATCS 840 Big Tower mit mehr als ausreichender Be- und Entlüftung (mittles automatischer Lüftersteuerung) wohnen.
Nach dem dritten und letztem Absturz, nach dem es wieder verbrannt roch, wollte der PC dann nicht mehr hochfahren. Es rührte sich einfach überhaupt nichts mehr. Ich schraubte das Gehäuse wieder auf und drückte dann nochmal die Power on Taste. Vor meinen Augen sahh ich dann einen Funken bzw. eine kleine Flamme von der neuen Grafikkarte aufsteigen!!!!
Auf der Platine sah ich dann eine verschmorte Stelle, die unter dem Aufkleber mit der Seriennummer war. Dieser Kurzschluss(?) oder was auch immer verbrannte den Aufkleber, welcher dann den verbrannten Geruch erzeugte. Siehe Anhang.
So, das war die lange Vorgeschichte
Ich setzte mich daraufhin mit meinem Verkäufer in Verbindung, der mir erst mal nur die (falsche) Telefonnummer vom MSI-Support sandte. Als ich gemerkt habe dass das die Nr. von MSI ist und nicht die des Händlers, habe ich mir die richtige Nr. selber rausgesucht und bei MSI angerufen.
Nach ca. 1 (!!!

) Minute kam ich dann zu einem sehr freundlichen Mitarbeiter, der mir erklärte, dass Komponenten nicht direkt an MSI geschickt werden können, sondern der Weg Käufer --> Verkäufer eingehalten werden muss. Auf meine Frage ob das die Händler den nicht wissen, meinte er, dass es sich manche Firmen halt einfach machen wollen.
Diese Support Antwort an meinen Verkäufer/Händler gemailt, antwortete dieser, dass er das gar nicht nachvollziehen kann, aber ich die Karte selbstverständlcih an ihn senden könne, und er diese dann an MSI weiterleitet.
Seither bin ich schon fast 6 Wochen ohnen Grafikkarte, und warte seit 5 (!!!) Tagen auf einen Statusbericht von meinem Verkäufer, der sich über den Stand der RMA erkundigen wollte und sich \"in Kürze\" bei mir melden wollte.

Ich selbst habe auch schon mal bei MSI direkt angefragt, bekam aber keine Antwort, ausser dass ich mich an meinen Verkäufer wenden sollte, der den Status abfragen kann.
Ich lese hier immer wieder, dass eigentlich mein Verkäufer als Vetragspartner in der Gewährleistungspflicht ist und mir die defekte Karte ersetzen müsste.
Wie ist das denn nun rechtlich, und wie lange kann/darf denn eine RMA einer Grafikkarte dauern? Ich habe glücklicherweise die integrierte Grafikeinheit in der CPU, sonnst könnte ich mit meinem PC nicht arbeiten.
So, vielen Dank fürs lesen des langen Textes, und für eure Tipps...
Zai Laurent