Du kannst folgende Sachen verändern:
CPU: maximal Core i3 3xxM und Core i5xxM. ggf. würden sogar noch die Dualcore Versionen vom i7-6xxM laufen. Also nur CPU´s mit Arrandale Kern (1. Core i Generation). Quad-Core CPU´s (Clarksfield Kern) laufen nicht, da denen die Intel IGP fehlt. Alle anderen CPU´s laufen nicht (i3-xxxxM, i5-xxxxM sowie i7-xxxxM)
RAM: maximal 8GB DDR3-SODIMM 1333Mhz sind möglich.
GPU: Aufrüstung nicht möglich, Grafikchip ist fest verlötet.
HDD: jede handelssübliche 2.5\" HDD mit einer maximalen Bauhöhe von 9.5mm ist kompatibel. 12.7mm Modelle sollten auch laufen.
SSD: kann man nur verbauen, indem man auf die HDD oder auf das ODD verzichtet. Für den ODD Schacht gibt es für um die 15Euro passende Adapter, wo man denn die HDD unterbringen kann, damit man die SSD direkt an den 1. SATA anschliesst, welcher meistens schneller angesprochen wird.
Da MSI wie immer eine grosse Revisionsklappe verwendet, ist das Aufrüsten auch ein Kinderspiel. Du solltest auch dringend die Heatpipelamellen reinigen, da das Gerät schon recht alt ist... Dazu musst du den Lüfter von der Heatpipe entfernen, denn dazwischen sammelt sich nach 1-2 Jahren schon sehr viel Staub. Hier mal ein Beispiel von meinem alten MSI EX623, nach 2 Jahren. Da MSI stets die wartungsfreundlichsten Notebooks baut, ist dies auch sehr schnell erledigt. Bevor du die Heatpipe wieder verbaust solltest du auch die Wärmeleitpaste erneuern.
Wenn man vor dem Gerät raucht, sollte man das Notebook mindestens 1x jährlich gründlich reinigen, innen sowie aussen... dann hat man auch in 2 Jahren noch was von dem Gerät !
Tip: ein kleiner Tropfen WD40 Leichtlauföl in das Lüfterlager sorgt für einen laufruhigeren Lüfter.