Upgrade Update!Ich habe das gemoddete Book ja mittlerweile mehrere Wochen stabil und intensiv im Betrieb.
Mittlerweile bin ich auf den NVIDIA 331.82 mit Mod-inf umgestiegen und Battlelog nervt so nicht mehr beim Start.
Ich takte die GTX485M meist auf 630/1575 und sie läuft stabil bei maximal 85°C unter Dauerbelastung mit Battlefield 4.
Habe hier von High bis Mittel und HBAO und 4XAA bei HD keine Probleme mit flüssigem Gameplay.
OHNE Turbo komischerweise flüssiger....
Was mir sehr wichtg erscheint zu erwähnen!!!!Wenn Ihr Euch ein größeres Netzteil zulegt aufgrunde des Updates Eurer MXM Grafikkarte oder auch Eurer CPU...
Beim Umlöten des Netzteilsteckers achtet darauf, dass die Lötstelle entgegen meinem Bild auf Seite 1
nicht an den Lötlitzen, sondern breitflächig DIREKT mit dem Stecker verlötet sind!
Ich habe jetzt 2x mit 2 verschiedenen Steckern die Kontakte an der Lötlitze verlötet.
2x ging der Stecker einfach kaputt.
Bei näherem hinsehen habe ich jetzt das Problem begriffen!
Von dem Netzteil kommen gut 12 Ampere für 19 Volt rüber die uns die 230 Watt bescheren.
Vom Kopp her gut berücksichtigt aber von der Ausführung nicht komplett durchdacht!
Diese enorme Leistung jagen wir über diesen klitzekleinen Stecker der Kontakt mit unserem Notebook hat.
Nur... was nie von mir berücksichtigt wurde war der minimale Querschnitt der Lötlitzen, die gerade mal 0,2mm dick sind und so sozusagen den Glühdraht für die beiden ankommenden 2x1,5mm Kabel waren.
Kurzum.
Mir sind die Stecker am Anschluss schlichtweg weggeschmolzen. Aber Netzteil sei Dank - Nix passiert! Viva Lavolta!
Das Isolierband war zerflossen und hart wie Plastik, der innere Stecker gesplittert.
Beim Löten also folgendes Beachten:Die Lötlitzen des Steckers einfach mit einem Seitenschneider abknipsen.
Den Mittleren Bereich etwas mit Lötzinn anhaften lassen und den weißen Draht des Lavolta Netzteiles (Weiss gilt nur für Lavolta!!!) DIREKT in der Mitte für den inneren Kontakt anlöten! Auf kalte Lötstellen achten!
NICHT die Lötfahne benutzen!
Den \"-\" dann einfach am Gewinde der Schutzhülle festlöten. Die Hülle passt eh nicht drüber.
Danach ein Stück Schrumpfschlauch über das Ganze ziehen und auf die mitgelieferte Kappe verzichten.
Wichtig ist der Kontakt und die Isolation dazwischen.
Ideal ist, dazwischen noch vor dem Schrumpfschlauch Heisskleber zerfliessen zu lassen.
Der Kontakt muss optimal auf dickem Querschnitt stattfinden und darf
keine dünnen Querschnitte am Stecker beinhalten!
Diese brennen weg und wirken wie ein Glühdraht!
Das Lavolta Netzteil... ich bin Ihm echt dankbar da es mich schon vor vielen weiteren Problemen beschützt hat....
Beachtet das bitte unbedingt beim Umbau!Wer Designtechnisch Bedenken hat sucht sich eine schöne Kappe von z.B. Kosmetikflaschen, Spraykappen, etc., stülpt die über das Kabel, Füllt das Ende mit Heisskleber und Voila...
Auch ein Stylisher, unkonservativer Stecker mit mehr Stabilität ist verbaut und sieht aus wie Original.
Wichtig ist einfach dabei, den Querschnitt nicht mehr auf zu dünne Überleitungen festzulegen.
Jetzt wird auch der Stecker nicht mehr im Betrieb Heiss.

Frohe Weihnachten Euch!