2. DOS-MethodeHierfür ist ein Floppylaufwerk und mindestens eine neue fehlerfreie Diskette notwendig.
(Wer schon immer eine Bootdisk gesucht hat, sollte hier vorbeischauen:
Bootdisk)
Diskette vorbereitenBoot-Diskette erstellen.
DOSDies ist unter DOS mit dem Befehl
format a: /s möglich. (Die Dateien auf Diskette kopieren reicht nicht!)
Windows 9xExplorer -> Kontexmenü Laufwerk A: -> Formatieren... -> MS-DOS-Startdiskette erstellen -> vollständig
WinMEunter Systemsteuerung -> Software -> Startdiskette erstellen und >>eine komplette Startdiskette erstellen<< auswählen.
Win2000auf der Win2000-CD im Ordner \"\\Valueadd\\3rdparty\\Ca_antiv\" die Datei
MAKEDISK.BAT ausführen. Diese Batchdatei erstellt eine fürs BIOS-Flashen dienliche Bootdiskette (ursprünglich nur für Antivirenprogramme gedacht

).
Windows XPExplorer -> Kontexmenü Laufwerk A: -> Formatieren... -> MS-DOS-Startdiskette erstellen
Keine Windows NT-, OS/2-, Linux- oder ähnliche Startdisketten verwenden, sondern ausschließlich das Betriebssystem MS-DOSDie Diskette von den Dateien:
AUTOEXEC.BAT,
CONFIG.SYS,
DRVSPACE.SYS,
DBLSPACE.SYS befreien.
Die Diskette sollte nur folgende Dateien enthalten:
COMMAND.COM IO.SYS (versteckte Systemdatei)
MSDOS.SYS (versteckte Systemdatei)
Die BIOS-Datei wird von MSI komprimiert bereitgestellt (meistens als *.ZIP oder *.EXE).
Die Datei in ein separates Verzeichnis entpacken.
In dem Verzeichnis sind folgende Dateien:
neues BIOS-Image z.B. A6380VMS.360 für AMI oder W6373NMS.280 für AWARD/Phoenix
Die Ziffer hinter dem Punkt kennzeichnet die BIOS-Version.
Flashtool z.B. AMIFL827.EXE für AMI oder AWFL822A.EXE für AWARD/Phoenix
autoexec.bat (optional) diese Datei enthält eine Sequenz für das automatische Booten von Diskette.
Es kann nur die Datei aus dem MSI-Dateiarchiv verwendet werden!
Updateanleitung (optional) „How to flash the BIOS.doc“ oder „Wie führe ich ein BIOS Update durch.txt“
Release Informationen (optional) z.B. 6380v3X.txt
Das neue BIOS-Image und das Flashtool
müssen auf die Diskette kopiert werden.
Die Datei autoexec.bat kann auf die Diskette kopiert werden. Eine bereits auf der Diskette vorhandene Datei autoexec.bat löschen.
Beispiel für den Inhalt einer Datei autoexec.bat aus dem ZIP-Archiv von MSI-Deutschland:
@ECHO OFF
CLS
ECHO.
ECHO MSI Technology GmbH - BIOS Update (Support Tel: 069-40893-191)
ECHO --------------------------------------------------------------
ECHO.
ECHO ACHTUNG : Um das BIOS Update jetzt durchzufuehren druecken
ECHO Sie bitte eine belibige Taste.
ECHO.
ECHO Falls Sie diese Datei unter WINDOWS gestartet haben oder das
ECHO Update spaeter durchfuehren wollen druecken Sie bitte STRG + C.
ECHO.
PAUSE
A:\\ amifl827 a6380vms.360 /ADie letzte Zeile startet den Flashvorgang automatisch.
Wird die Datei autoexec.bat nicht auf Diskette kopiert, muß der Flashvorgang durch Eingabe der Befehlszeile vom DOS-Prompt gestartet werden.
Zur Sicherheit sollte man sich eine zweite Diskette mit gleichem Inhalt fertig machen.
Alternativen: Booten von Diskette, flashen von FAT32-Partition
Das neue BIOS-Image und das Flashtool können auch auf eine FAT Partition der Festplatte kopiert werden. Wer keine FAT-Partition auf der Festplatte hat, kann u. U. eine ältere kleine Festplatte extra einbauen.
Man vermeidet dann mit Sicherheit Lesefehler, wie sie bei einer Diskette auftreten können.
Die Befehlszeile zum FlashenA:\\>Flashtool BIOS-Image /Optionenz. B. A:\\>amifl827 a6380vms.360 /A
Achtung: Die Dateinamen müssen dem DOS-Format entsprechen: (max. 8 Zeichen vor dem Punkt und 3 Zeichen nach dem Punkt. Ist der Dateiname irgendwo länger, bitte unbedingt umbenennen! Das ist oft bei den Mod-Versionen des BIOS notwendig!
Optionen des AMI-Flashtool:
Die wichtigsten Parameter:
/? = Erklärung der Parameter aufrufen
/O = derzeitiges BIOS in einer Datei sichern
/U = ROM ID anzeigen
/P = BIOS programmieren
/B = Bootblock programmieren
/N = NVRAM programmieren
/C = CMOS Checksum zerstören (ersetzt
nicht das CMOS-Reset!)
Beispiel für ein übliches Update eines AMI-BIOS:
afud408 a7376ams.140 /p /b /n /c
Beispiel für das Sichern eines BIOS in eine Datei:
afud408 oldbios.bin /o
Optionen des AWARD-Flashtool:
Optionen:
? oder H = Hilfe aufrufen
/cc = lösche CMOS nach dem Programmieren
/cd = lösche DMI nach dem Programmieren
/cp = lösche PNP(ESCD) nach dem Programmieren
/py = Programmiere den Flashbaustein
/sy = sichere das alte BIOS auf Diskette unter: \"OLDBIOS.BIN\"
/cks = zeige die Checksumme der Updatedatei
/R = Reset (Neustart) nach dem Programmieren
/wb= Mitflashen des Bootblocks ( für neuere Versionen )
Beispiel:
Sichern vom BIOS auf Diskette
AWFL783M /sy /pn
/sy -> herstellen einer Back-Up-Datei
Er verlangt dann nach einem Dateinamen. Am besten W6156VF1.210 eingeben.
/pn -> damit soll er nicht Programmieren. Das obere Feld frei lassen.
Diese Beschreibungen beziehen sich auf das klassische BIOS. Aktuell ist das UEFI. Das BIOS erkannt man am vorangestellten
ExxxxxMS.xxx.
Das Flashen erfolgt wie bei Award- oder AMI-BIOS. Es ist nur das entsprechende Flashtool zu verwenden.
Eine Beschreibung und die entsprechenden Downloads gibt es hier:
Flashtools für (U)EFI