Hallo
- Intel Rapid Start technology (das dadurch das System schneller starten kann finde ich ne tolle Idee, jedoch verstehe ich nicht wie es funktioniert und wie ich das sinnvoll nutzen kann? Denn wenn ich mich im Netz richtig erkundigt habe und ich diese Funktion nutzen würde, würden doch 16Gb meiner SSD unnütz belastet werden, dabei sollte man für ein schnellen Bootvorgang soviel Speicher überdimensioniert sein?)
Das hat hier nicht nur mit einen schnelleren Bootvorgang zu tun, sondern, es soll der Datenzugriff allgemein beschleunigt werden. Die 16GB sind nicht im eigentlichen Sinne verschwendet, sondern werden als Cache für eine vorhanden klassische Festplatte genutzt. Dieses Feature ist der Tatsache geschuldet, das große SSDs sehr teuer sind/waren (mag man sehen wie man will).
Hie wird im Prinzip nichts anderes gemacht, als das Dateien die zum Booten benötigt werden und sonstige Dateien, auf die relativ häufig zugegriffen werden, in einen Teil der SSD verlagert werden.
Da eine SSD deutlich schneller ist als eine klassische Festplatte, steigt so die Übertragungsrate (wenn die benötigten Daten tatsächlich gerade auf der SSD sind)
So soll der Eindruck enstehen, das der gesamte Festplattenspeicherplatz mit SSD Geschwindigkeit läuft, auch wenn eine klassische Platte den grössten Teil des Speicherplatzes ausmacht. Deshalb ist der Cache auch mit 16GB relativ gross bemessen, damit möglichst viele Dateien zwischengespeichert werden können. Der Sinn und Unsinn dieser Methode ist Streitbar...für den einen bringt es etwas für den anderen wieder nicht.
Ich persönlich würde eher das Betriebsystem und die wichtigsten Anwendungen auf die SSD installieren, aber das muss jeder selber Wissen.
- Intel Enhanced Turbo Mode (was bringt er?wofür ist er sinnvoll?)
Der enhanced Turbo Mode ist eine Erweiterung des normalen Turbo-Modus, damit lassen sich auch \"nicht K\" Modelle bei Bedarf weiter übertakten. Allerdings ist diese Modus auch an die TDP gekoppelt (Wenn ich mich jetzt nicht völlig verhauhe). Ich erlkläre es mal mit einem Beispiel:
Mal angenommen du hast einen Core i5 3550. Der läuft Standardmässig mit 3,3 Ghz und hat keinen offenen Multi.
Wenn nun der Turbo Modus (der normale) aktiviert ist und es läuft ein Programm welches tatsächlich alle 4 Kerne belastet, dann wird der Takt bei allen 4 Kernen auf 3,5Ghz angehoben, danach ist Schluss.
Läuft ein Programm welches nur einen Kern belastet, wird der einzelnen Kern auf 3,7Ghz (ich glaube es sind 3,7),
angehoben, danach ist auch hier Schluss.
Wenn du jetzt im BIOS den \"enhanced Turbo Modus\" aktivierst, wird, wenn nur ein einzelner Kern ausgelastet wird, auf bis zu 4,1Ghz angehoben und bei allen 4 Kernen auf bis zu 3,9 Ghz, aber nur solange die TDP nicht zu lange und zu weit überschritten wird, bzw. die CPU nicht zu heiss wird. Die Spannung wird bei den aktuellen MSI Boards automatisch mit angepasst.
Ich kenne jetzt dein Board nicht, es kann auch gut sein, das nachdem Du den \"enhanced Turbo Modus\" aktiviert hast, die Multis händisch ändern kannst.
- Overspeed Protection ( Das ich damit die CPU nicht weit übertakten kann ist klar ab 95Watt sollte Sie ja dann sperren bzw Limitieren wenn ich das richtig verstanden habe? Ist es ansonsten sinnvoll oder kann man dies ohne wenn und aber disablen?)
Also wenn du vorhast Deine CPU bis an die Grenze zu übertakten, würde ich das nicht abschalten, jedenfalls solange nicht, bis ich mich vergewissert habe, das die angepeilte Wunschtaktung stabil und problemlos unter Vollast funzt, ohne das Overspeed eingreift.
Mit nem Intel Boxed Kühler würde ich zb. Overspeed nie abschalten^^
Am Ende sorgt das Feature dafür, das die CPU nicht abraucht...kurz gesagt, wird er zu heiss und überschreitet zu lange die TDP, wird er eingbremst, bis er abgekühlt ist.
Wichtig hierbei eine gute Kühlung.
Erst nachdem du 100% sicher bist, das die Übertaktung unter Vollast absolut stabil über Stunden hinweg funktioniert,
kann man Overspeed abschalten.
ABER: Nach einiger Zeit kann sich das ändern, sobald der CPU Kühler etwas Staub abbekommen hat (soll passiern),
KANN es ohne Overspeed brenzlig werden. Das wird sehr Kontrovers diskutiert, einige halten es für störend und überflüssig, andere halten es für ein sinnvolles Schutzfeature.
Mit eine Intel Boxed Kühler, zb. würde ich es niemals abschalten^^
Ich selbst habe es auch aktiv, aber eher weil es so voreingestellt war...bis jetzt habe ich noch keien Notwendigkeit zum Übertakten gefunden.
(Aber wenn es irgendwann sein muss, habe alle Vorraussetzungen, K-CPU und ordentlichen Kühler)
Wichtig ist für mich das mein System schnell bootet, die 20 Sekunden jetzt für volle Bootzeit sind zwar schön, aber die Abfrage des BIOS am Anfang beim drücken des Starttastern muss man doch noch etwas kürzen können?!
Wake up aus Standy bin ich sehr zufrieden, das funzt bei mir in 3-4 Sekunden!
Hast Du schonmal WakeUp aus Ruhezustand probiert? Ist auch sehr flink, und kannst den PC sogar komplett abschalten und vom Netzt trennen
(btw. 20 sekunden fürs booten dauert Dir zulange? Na wenn ich jemals solche Zeitnot habe, das ich keine 20 Sekunden warten kann....oha...^^)
So nu hab ich noch anderes zu tun...wenn ich Zeit habe beantworte ich den Rest morgen, wenn bis dahin es nicht schon jemand anderes gemacht hat.
mfg