Testumgebung:- Board: MSI Z68MA-G45
- Letztes BetaBios V17.2B2 von hier->
UEFI/Click-BIOS Releases für das MSI Z68MA-G45 (B3) Mainboard [MS-7676 PCB v3.0/3.1] [E7676IMS.Hxx-Release-Serie]- CPU: Intel I5-2500K
- NT: Amacrox Freestyle
- Grafikkarte: GTX 460 bzw. Intel HD3000
- Samsung HD
- DVD-Brenner
- Speicher: Teamgroup Elite 1333Mhz 2x4 GB
____________________________________________________________________________________________________________
Das Z68MA-G45 macht einen schlichten, aber sehr sauber verarbeiteten Eindruck.
Das
UEFI Click-Bios zeichnet sich durch seine vielfältigen
Einstellmöglichkeiten aus, ist aber gegenüber den GD-Pendanten
abgespeckter.
Das M-ATX-Board passt übrigens auch in ein normales Desktopgehäuse.
Mittlerweile hätte nun der Hund Platz, im fast \"leeren\" aufgeräumten Bigtower :D .
Für ein \"Uhu-Board\"(unter 100 Euro) bietet das Z68MA-G45 ausreichende features .
Möchte mich gleich den Overclockingfeatures widmen.
Da das Board kein APS besitzt, setzt MSI auf Spannungsabsenkung im IDLE, um die Wandlerbausteine zu entlasten.
Die Spannung wird auf 0,96V im Auto-C-States-Modus absenkt (auch bei OC) .
Bei C-States No-Limit sind es dann weit unter 0,8V .
Anscheinend
geht MSI bei Z68 den Weg, den wir hier und via dem Globalen MSI-Server,
dem TW-Biossupport vorgeschlagen haben(siehe P67-Serie).
Oft kommt es nämlich vor, dass \"spannungssensible\" Sandybridge CPUs mit 0,7V Idle nicht zurecht kommen.
Von
daher kann man unproblematisch C-States-Auto(0,96V) wählen, ohne dabei
wie bei anderen Herstellern mit x Offsetvarianten die Spannung ausloten
zu müssen.
Der Unterschied zw. 0,96V und 0,7V Idle ist nämlich marginal @ Energieverbrauch.
Wichtig sind solche geradlinigen u. wellenfreien Spannungsbilder, vorrausgesetzt das NT ist i.O.

Test bestanden
Weiteres zum Bios(OC):Man kann Plus-Werte zur Auto-Spannung addieren, respektive einstellen.
CPU-Undervolting ist wie bei manch anderen Boards nicht möglich.
RAM-Undervolting ebenso nicht.
4,6Ghz wurden auf Anhieb stabil erreicht.
Es ist im Windows möglich das Board mit der MSI-Controlcenter-Software zu übertakten.
Leistungsaufnahme:Mit der Intel HD3000 als Graka, habe ich eine Leistungsaufnahme von 31W@IDLE gemessen.
Na, dass ist doch eine sparsame Sache
Die interne Intel \"CPU-HD Grafikkarte\" lässt sich auch via Bios oder Controlcenter(im Windows) übertakten.
Allgemeines/Tipps:Wer
wie ich nichts großartig mit Spielen am Hut hat (Gelegenheitsgamer),
der kann mit einem \"rustikalen Trick\" die diskrete Graka( GTX460 bei
mir) komplett abschalten.
Die Graka bleibt dabei im Slot.
Man
nutzt die Lucid-Virtu-Software, zieht die PCIE-Versorgungsstecker aus
der Karte oder löst die Sache noch edeler, indem man die Gelben
Plusadern vom PCIE-Netzteilstecker über einen Schalter nach draußen
führt.
Somit idelt die diskrete Graka nicht unnötig rum.
Man spart Energie.
RAM-Empfehlung:Die verwendeten Teamgroup Elite 2x4Gb RAM-Bausteine laufen , wie auf jedem anderem P67/Z68-Board, von Anfang an ohne Mucken.
Sie sind zudem sehr preisgünstig.
OC-Genie(1Click-Overclocking
im Bios) kam mit dem Teamgroup-DDR1333Mhz RAM zwar nicht klar,
respektive der RAM nicht mit den Spannungen von OC-Genie.
Diese Art Übertaktungsvariante würde ich für OC, einem fortgeschrittenen Overclocker aber eh nicht empfehlen.
Mit einem Pärchen Gskill Ripjaws 2000Mhz funktionierte OC-Genie testweise jedoch wunderbar @ 4,2Ghz CPU inkl. RAM-OC.
Z68MA-G45 Draufsicht
I/O shield
Speicher: Teamgroup Elite 2x4 GB 1333Mhz
Overclocking @ 4,6Ghz
Fazit:
Wer ein günstiges Sandybridge-Board sucht, auf
Undervoltingeigenschaften verzichten kann, ist mit dem Z68MA-G45 gut
aufgehoben.
Das Bios lässt sich sehr einfach bedienen.
________________________________________________________________________________________________________________
Details:
• Intel® Z68 (B3)
-Vier DIMM-Slots für 1.5 Volt DDR3 1066/1333/1600*/1866*/2133*(OC) DRAM, 32GB maximal
- 1GB/ 2GB/ 4GB/ 8GB RAM-Größe
- Dual channel mode
- 2 PCI Express2 x16 slots
- PCI_E1 bis x8 speed
- PCI_E4 bis x8 speed
• 2 PCIE x1 slots
• SATAII controller Intel® Z68 (B3) Chipsatz
- Bis zu 3Gb/s speed.
- 4 SATAII ports (SATA3~6)
- Die SATA3~6 ports unterstützen Intel Rapid Storage Technology (AHCI / RAID 0/1/5/10) by Intel Z68 (B3)
• SATAIII controller im Intel® Z68 (B3) Chipsatz
- Bis zu 6Gb/s speed.
- 2 SATAIII ports (SATA1~2)
- SATA1~2 ports unterstützen Intel Rapid Storage Technology (AHCI / RAID 0/1) @ Intel Z68 (B3)
- 2 USB 3.0 auf dem I/O Shield ( NEC D720200 Controller)
Audio
• Realtek ALC892
- 8-Kanal
LAN
• 1 PCI Express LAN 10/100/1000 Fast Ethernet ( Realtek 8111E )
Interne I/O Steckkontakte
- ATX 24-Pin power connector
- 4-pin ATX 12V power connector
- Lüfteranschlüsse: CPU x 1 / System x 2
- Front panel audio connector
- Front panel connector
- 3 x USB 2.0
- 4 x Serial ATAII
- 2 x Serial ATAIII
- 1 x Clear CMOS jumper
- 1 x SPDIF-out
- 1 x TPM
- 1 x Serial port
- 1 x Parallel port
Rückseite I/O Ports
- 1 x PS/2 Mouse/Keyboard
- 2 x USB 3.0
- 4 x USB 2.0
- 1 x HDMI
- 1 x VGA
- 1 x DVI-D
- 1 x RJ45 LAN
- 1 x 6 in 1 audio
BIOS
• \"Plug & Play\" BIOS -UEFI Oberfläche
Abmaße• 24.4cm(L) x 24.4cm(B) M-ATX