A7366MLN.20D
Zunächst: Das was Du da hast ist kein genuines MSI-Board, sondern ein von MSI für Medion produziertes OEM-Modell. Solltest Du also jemals an ein BIOS-Update gedacht haben, bitte nicht ohne weiteres eines der BIOS-Versionen von den MSI-Seiten für eines der MS-7366-Boards flashen. Wohlmöglich gibt es dann eventuell Probleme.
Kann ich zu dem Swissbit einfach einen anderen Hersteller dazulegen, oder macht das Probleme?
Sagen wir mal so: Nicht selten kommt es bei Mischbestückungen zu Stabilitätsproblemen. Sowas kann klappen, allerdings weiß man dann meistens erst hinterher.
Wenn ich doch ein neues Kit nehmen muss, wo sind die Grenzen bei Kapazität und Takt?
Mehr als DDR2-800 sollte es nicht sein und wenn, dann nimm ein Kit aus entweder 2x1GB-Modulen oder, wenn Du 4GB brauchst, aus 2x2GB-Modulen. Damit bist Du kompatibilitätstechnisch auf der sichereren Seite.
Zwar habe ich in den drei verschiedenen Datenblättern 4GB als Kapazitätsgrenze gefunden aber ist dem auch noch so?
Davon solltest Du ausgehen, ja. Wenn Du Dich auf 4GB festlegst, dann solltest Du aber unbedingt Windows 7 Pro 64bit verwenden, sonst wirst Du die 4GB nicht vollständig nutzen können.
Oder gibt es da Möglichkeiten mit BIOS-Updates?
Das bezweifle ich, insbesondere weil Du ein OEM-Board hast.
Zur dem Speed der in Frage kommenden Arbeitsspeicher gibt es in den drei Datenblättern Diskrepanz. Sollte ich nun 6400er Riegel versuchen oder auf Nummer Sicher lieber bei 5300 bleiben?
Ich würde DDR2-800 / PC2-6400er-Riegel nehmen. Im Zweifelsfall werden die dann halt nur mit DDR2-667 betrieben. Der Speichercontroller unterstützt explizit DDR2-800, insofern sollte das also passen.
Ist der Unterschied zwischen den 667MHz und den 800Mhz bei Office, Internet und hin und wieder Urlaubsfotos und -video bearbeiten überhaupt spürbar.
Bei der Videobearbeitung würde der Unterschied wahrscheinlich schon ins Gewicht fallen. Bei den anderen Sachen eher nicht.