PC-Fiepen bei Sockel 1155 Boards ( P67/Z68 ) und sonstige techn. Erklärungen zu den neuen Sandy-Bridge-BoardsVermehrt liest man in diversen Foren von Fiepen im PC, bei Verwendung von Sockel 1155-Boards.
Mit einem anderen Board (anderer Sockel) hatten User zuvor kein Zirpen/Fiepen im Rechner.
Was ist hier los?
Möchte hiermit auf den technisch einwandfreien Bericht @ ht4u hinweisen ->
http://ht4u.net/reviews/2011/intel_sandy_bridge_sockel_1155_quadcore/index7.phpIntel hat mit dem Sockel 1155 einen neuen Spannungsversorgungscontroller VR12 entwickelt.Vorteile:Als
erstes sei gesagt, die \"CPU-Spannung\" heißt ab S1155 nicht mehr, wie
1000000x fälschlicherweise in Foren berichtet wird VID, sondern ab S1155
SVID :) .
1. Mit diesem neuen VR12-Controller wird ermöglicht,
dass Boardhersteller weniger Bauteile für die Spannungsversorgung auf den Boards bereitstellen müssen. Es besteht nun logischerweise mehr Platz für andere Bauteile auf den Boards.
Zitat aus dem ht4u-Artikel:Als letzte wichtige Neuerung der VR12 ist die Reduzierung der
VR-Controller anzusehen. So will Intel, dass ein VR-Controller sowohl
die Wandler für den Core-Bereich samt L3-Cache sowie die Wandler für die
Grafikeinheit ansteuern kann. Zusammen mit dem Umstieg auf das serielle
VID-Interface soll dies vor allem die Kosten für die Hauptplatinen
reduzieren.2. Die Kommunikation vom neuen VR12 -Controller verläuft
(NEU!)über einen Hin-Rückkanal + Alarmkanal(Alert) zur PCU, womit positiv gewährleistet wird, dass Boardbauteile und CPU im normalen Overclockingbereich geschützt werden.
Manch einer der Overclocker und Undervolter hat das bestimmt schon vermehrter als sonst, durch Bluescreens wahrnehmen können.
Gerade bei zu niedrigen Idle- oder Lastspannungen die zu einem Fehlverhalten führen.
Hier hat der VR sozusagen über den Alarmkanal \"Schutz\" signalisiert und die ganze PC-Fuhre zum Abschalten, respektive zu einem
sofortigem lastfreien Runterschalten(Bluescreen) gezwungen !
Bei
vorherigen Boardgenerationen habt ihr durch z.B. Aussteigen eines
Prime-Threads eine Spannungsfehlfunktion wahrnehmen können, nicht wahr

? Große Last lief aber immer noch über die anderen Threads @CPU und dem
Sys. Hier hat S1155 schutzfunktionsmässig ennorm zugelegt.
Im
Übrigen sind div LLC-Einstellvarianten, die bei vorherigen CPU u.
Boardarchitekturen sinnvoll erschienen, durch diese
\"8bit-Schutz-Abfrage\" quasi belanglos geworden. Div. Hersteller haben
diese Funktionen noch als Beschäftigungsbeiwerk für User implementiert.
Ist ja auch nix gegen zu sagen, aber bringen tuts aus Sicht einer
\"CPU-u. Board-Überspannungs-Schutzfunktion\" nun quasi nix mehr. Bei Fehlfunktion eben gleich Bluescreen ! ->

Wenn
man von \"CPU-Schlachten\" reden möchte, wird eine CPU (gerade der IA
Corebereich) auf Dauer durch zu hohe Verlustleistungswerte , in 1. Line
dem Strom geschädigt.
Die Manuelle OC-Spannung spielt dabei erstmal eine untergeordnete Rolle, weil
wie sicherlich bekannt ist, je nach CPU es etliche CPU-Intel-SVID gibt + Intel über 1,5V pauschal zulässt !
Trotzdem sind
pauschal zu urteilen ,nach derzeitigem Sandy-Bridge-Kentnisstand, Spannungen von
über
~1,35-1,4V im Dauerlastbetrieb(stundenlange Belastung mit
Prime&LinX,Dauergamen) nicht gerade lebensfördernd, da sie den
CPU-Strom massiv erhöhen.
Viel
wichtiger ist es die CPU-Package/IA-Cores Temperaturen und vor allen
die pauschalen Leistungswerte(CPU-Package/IA-Cores) bei Vollast zu
betrachten,
wenn man von einem schonendem CPU-Betrieb ausgehen
möchte. Alle anderen Werte sind lapidar ausgedrückt nur
\"OC-Gesprächstofffirlefanz\" :) Pauschal
gesehen würde ich die CPU-Package u. IA-Cores Temperaturen, mit nicht
höher als 70Grad bei Vollast(30min mit LinX 0.64 getestet) angehen. Somit ist ein einwandfreier 24/7-Betrieb, auch im Hochsommer mit normalen Anwendungen, respektiven Spielen gewährleistet.
->
Eine
CPU mit hohem \"AIDA\"-Leistungswert +höherer Temperatur, aber niedriger
SVID ist \"qualitativ\" schlechter einzustufen, als eine CPU mit hoher
SVID und niedrigen Werten lt. AIDA, bei gleiche
r nutzbarer CPU-Frequenz die eure CPU-Kühlung hergibt.
I.d.R. sind pauschal Werte ~ 4,3-4,5Ghz für alle Kühlsysteme bei bisherigen S1155-Quadcores nutzbar.
Darüber hinaus wirds eng. Dann nutzt euch auch keine OC-Blender CPU für 24/7 Betrieb etwas;) .
Also relativiert sich die OC-Nutzbarkeit einer \"Supidupi-CPU\" in den meisten Fällen .
OC-Enthusiasten,
die hobbymäßig hohe CPU-Mhz bei geringer VCore für OC-Listen aufweisen
möchten + ihre getesteten CPUs lukrativ an den Mann bringen wollen,
sehen das natürlich anders

.
Nachteile der neuen VR12-Controller-Architektur:
Wegen den zuvor angeschnittenen Board-Bauteileinsparungen(übrigens
herstellerübergreifend...man schenkt euch nirgendwo was @ Fernost), mit
Einführung vom VR12-Regler auf den Sockel 1155-Boards, sind natürlich
auch Bauteileinsparungen wie z.B. bei Kondensatoren betroffen, die eine
Filterung und Pufferung(Sättigung) von \"extremen\" Lastzuständen nun
nicht mehr so \"ausbügeln\" können, wie es Boardpendanten(z.B.
S1156,S1366) zuvor getan haben.
Gerade hohe Lastwechsel aus niedrigen
Idle-Spannungen zu Lastspannungen(Load) weisen selbsterklärend eine
hohe Spannungsspreizung auf, die dem NT eine sehr gute physikalische und
mechanische Qualität abverlangen.
D.h. es kommt nun verstärkt
auf ein hochwertiges NT drauf an, wo keine oder weniger
Spannungsschwankungen bei Last entstehen, respektive eine sehr gute
Abblockung von Spannungsschwankungen durch Spulen u.Kondensatoren
(RC-Glieder) gewährleistet ist.
In den üblichen Low-Cost Netzteilen (400/500W) befinden sich i.d.R. grenzwertige Bauteilausstattungen (Spulen,Kondensatoren).
Es wird im Konkurrenzkampf überall gespart @ NT-Fernostware!
Diese
NT führen durch schnellere Alterung, anhand einer höher thermischen
Umgebung zu einem schnelleren Spulenschwingen, was als Fiepen
wahrgenommen wird.
Zudem beschleunigt die therm. Alterung der NT bei Vollast(OC,Prime,Dauer-Gamer) das Spulenfiepen.
Das Fiepen kann
durch Resonanzübertragung übrigens über verschiedene Quellen wahrgenommen werden.
Nicht nur übers NT, sondern manchmal auch via Soundkarte,Graka oder auch auf dem Board selbst.
Nichts desto trotz sollte an der mangelhaften Spannungsquelle Abhilfe geschaffen werden.
Man kann dem entgegenwirken:Deswegen
hört man von Usern mit stark überdimensionierten Netzteilen ab
600-750W( von Markenprodukten wie z.B. Antec und Corsair) ,
nichts von einem Fiepen im PC. Erst recht nicht von den OC-Enthusiasten, die z.B. ein 1000W o. höher NT ihr eigen nennen

. Die Spulen und Kondensatoren haben quasi
physikalische und
mechanische Reserven, die das NT veranlassen keine Spannungsschwankung im relevanten Mainboard-Versorgungskreis aufkommen zu lassen = kein Fiepen.
Auf Dauer altern diese Netzteile natürlich auch langsamer !
Mein
Tipp für Gamerenthusiasten und \"Overclockerspielratze\", die nachhaltig
fiepfrei etwas von ihrem Gesamtsys + kommende Boardgenarationen haben
wollen: Sicherlich gibts auch viele Fälle wo ein
kleindimensioniertes NT keinen Ärger bereitet. Spart nicht am Netzteil.
NT-Leistungswerte-> Gleich 1-2 Nummern höher kaufen. Ab 750W von
Antec,Corsair
weisen erfahrungsgemäß von Haus aus ein sehr niedr. Rauschverhalten( R/N),respektive Spannungsschwankungsverhalten auf !
Es gibt diverse Meldungen, wo durch Ausschalten von C-States(C2/C3/C6) das Fiepen eleminiert wurde.
Das ist auch korrekt. Nur sind dadurch über ~10-15 Watt an IDLE-Mehrverbrauch an der Tagesordnung.
Das ist energetisch gesehen natürlich völliger Quatsch, nur um ein techn. Problem zu kaschieren.
Dann
lieber alle C-States eingeschaltet lassen(No Limit) und die SVID auf
einen manuellen festen Wert bei Idle u. Last stellen(z.B. 1,3V bei OC).
Oder eine Spannungsspreizung durch wenig Offset reduzieren.
Damit
wird weniger Energie vergeudet, wenn man nicht gerade ein \"Überbord\"
mit unnötigen 12...24 Phasen(z.B. MSI Big Bang,Gigabyte UD7 usw)
besitzt, die die hohe Spannung in ihren unnützen vielen Wandlern
verbraten.
Unabhängig davon, ist es eh sinnvoll ein sehr knappes Stby S3/4-Management zu wählen(Stby nach z.B. 5min).
Das spart am Meisten.
Gleich
bei PC-Neuaufbau ein überdim. NT kaufen, das zwar einen ~1-2%
schlechteren Wirkungsgrad im Niedriglastbereich(Idle) besitzt, dafür
aber diese satten unnötigen 10-15W, wegen Nutzung aller
Stromsparmaßnahmen(C-States No Limit) nicht verschenkt !
2-3mal ein neues 400W NT kaufen ist für den Geldbeutel im Übrigen auch nicht so effizent :) , oder ?
Von einem sonstigem fehlerfreien System( Grafikkarte,Lüfter,sonstige Perepherie,ordnungsgemäßer Aufbau wird ausgegangen) .
Viel Spaß mit euerm hoffentlich störungsfreien Sandy-Bridge-System :winke