MSI zeigt die Zukunft des PC-Gamings auf der CES 2016

der Notnagel

Ehrenmitglied
Registriert
31. März 2003
Beiträge
30.070
Zur CES 2016 in Las Vegas stellt MSI seine neuesten Gaming-Produkte im The Venetian, Bellini Ballroom #2001 vor
Spannende Highlights zum Jahresanfang: MSI nutzt die CES 2016 in Las Vegas, um seine neuesten Gaming-Produkte und Lösungen erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vom 6. bis zum 9. Januar sind am MSI-Stand neue Gaming-Notebooks, Gaming All-in-One PCs, Mini-Gaming-PCs, Mainboards und Grafikkarten zu sehen, die das Segment PC-Gaming neu definieren. Viele der ausgestellten Produkte wurden bereits beim »CES 2016 Innovation Award« als Honoree ausgezeichnet.
Spannende Highlights zum Jahresanfang: MSI nutzt die CES 2016 in Las Vegas, um seine neuesten Gaming-Produkte und Lösungen erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vom 6. bis zum 9. Januar sind am MSI-Stand neue Gaming-Notebooks, Gaming All-in-One PCs, Mini-Gaming-PCs, Mainboards und Grafikkarten zu sehen, die das Segment PC-Gaming neu definieren. Viele der ausgestellten Produkte wurden bereits beim »CES 2016 Innovation Award« als Honoree ausgezeichnet. Dazu zählen beispielsweise das extra schlanke GS40 Phantom Notebook, der Gaming 27XT All-in-One-PC mit leistungsstarker Desktop-Grafikkarte und der kompakte und starke Vortex Gaming-PC.

Die CES 2016 Innovationen von MSI im Einzelnen:

GS40 Phantom
Gaming wird mit den MSI-Gaming-Notebooks immer mobiler, ohne Kompromisse bei der Spiele-Performance eingehen zu müssen. Eine der neuesten Entwicklungen ist das G40 Ghost Notebook im 14“-Format. Im gerade einmal 1,7 kg leichten und nur 23 mm hohen Aluminium-Gehäuse steckt leistungsstarke Hardware der Extraklasse wie der Intel Core i7 Quad-Core-Prozessor der sechsten Generation oder die NVIDIA GeForce GTX 970M Grafik.
msi_nb_gs40_photo_011.png


GT72S Tobii
Das MSI GT72S Dominator ist bereits eines der stärksten und modernsten Gaming-Notebooks überhaupt. Das GT72S Tobii ist jetzt auch das erste Gaming-Notebook mit integrierter Eye-Tracking-Technik von Tobii. Die Blickerkennung ermöglicht ein neuartiges und intuitives Spielerlebnis, in dem Spielfigur und Sichtwinkel auf die Augenbewegungen des Spielers reagieren. Dies eröffnet einen neuen Freiheitsgrad in der Spielsteuerung – quasi eine dritte Hand, die Einfluss nehmen kann. Blickgesteuertes Spielen ist der nächste Entwicklungsschritt im PC Gaming. Die Technik wirkt sich dabei nicht nur auf das Spiel aus, sondern kann auch Funktionen des Notebooks steuern. MSI und Tobii unterstützen gemeinsam die Entwicklung des Eye-Tracking-Gaming – inklusive der Unterstützung von Tausenden von Entwicklern bei der Arbeit an vollkommen neuen Spiel-Erlebnissen. Das GT72S Tobii wird im ersten Quartal 2016 verfügbar sein. Unter www.tobii.com/apps findet sich eine Liste mit einer Auswahl von Spielen, die bereits mit derTobii Blicksteuerung zusammenarbeiten. Darunter bekannte Titel wie Assassin's Creed Rogue, Microsoft Flight Simulator oder DayZ.
msi_nb_gt72_tobii_photo02.png



GS72 Stealth Pro
Noch dünner, leichter und stärker: Das GS72 Stealth ist der Nachfolger des GS70 Stealth und noch ein gutes Stück schlanker geworden. Gerade einmal 19,9 Millimeter beträgt die Höhe des leistungsstarken Gaming-Notebooks – 9 Prozent weniger im Vergleich zum Vorgängermodell. Trotz der ultramobilen Maße steckt leistungsstarke Gaming-Hardware im Gehäuse. So sorgen ein Core i7 Prozessor der sechsten Generation und die GeForce GTX 970M Grafik für beeindruckendes Gaming-Vergnügen, ohne schwer und sperrig aufzutragen. Bei dem 17,3”-Notebook stehen die Ausführung mit einem 4K-UHD- oder einem Full-HD-Display zur Auswahl. Der Verkauf startet im deutschsprachigen Raum gegen Ende Januar.
msi_nb_gs72_photo07.png

msi_nb_gs72_photo05.png



Vortex Gaming-Tower
Der MSI Vortex ist ein besonders leistungsstarker und dennoch extrem kompakter Gaming PC, der überall leicht seinen Platz findet. Gerade einmal 6,5 Liter beträgt das Gehäusevolumen des stylischen Vortex. Kleiner kann man einen starken Gaming-Tower mit Intel Core i7-6700K Prozessor und GeForce GTX 980 SLI-Grafik kaum packen. Das 360° Silent Storm Kühlungs-Konzept sorgt für leisen Betrieb und niedrige Temperaturen auch bei besonders intensiven Spielsessions. Der PC bietet mehrere 4K-UHD-Bildschirmausgänge und ermöglicht ein einfaches Aufrüsten. Der Vortex Mini-Gaming-Tower geht in der ersten Jahreshälfte 2016 in den Verkauf.
vortex_02.png


vortex_03.png


Gaming 27XT All-in-One PC
Herkömmliche All-in-One PCs sind für grafisch anspruchsvolle 3D-Spiele weitgehend ungeeignet. Die Gaming-All-in-One PCs von MSI haben dieses Manko überwunden. Mit dem Gaming 27XT geht MSI jetzt noch einen Schritt weiter und stellt den ersten All-in-One-PC überhaupt mit aufrüstbarer Desktop-Grafikkarte vor. Dazu kommen eine große Sammlung an High-Tech-Komponenten und Gaming-Features wie Nahimic Audio Enhancer, Killer LAN Netzwerk und der beeindruckende 144 Hz-Full-HD-Bildschirm im 27“-Format. Der Gaming 27XT ist damit auch für ambitionierte Spieler eine schicke und platzsparende Alternative zum sperrigen Desktop-PC.

Nightblade X2 und Nightblade MI2
Die Gaming PCs der Nightblade-Serie bieten umfangreiche Ausstattung und volle Desktop-Performance im kompakten Formfaktor. Der Nightblade X2 (16-Liter-Gehäuse) and Nightblade MI2 (10 Liter) stammen aus der zweiten Generation der Gaming-Kompakt-PCs von MSI und bringen die neuen Intel-Core-Prozessoren der Skylake-Reihe und schnelle NVIDIA-GeForce-GTX-Grafikkarten mit. Neben hochwertigen und robusten Komponenten nach Military-Class-4-Standard überzeugen auch die leise und effiziente Kühlung und die Möglichkeit, extra schnelle PCI Express 3.0 SSDs einzusetzen. Die steuerbare »Mystic Light« RGB-LED-Gehäusebeleuchtung sorgt für einen individuellen Look. Die ersten Nightblade X2 und Nightblade MI2 Modelle sind bereits im Markt verfügbar zu Preisen ab 1.099 Euro.
nightblade-mi2-und-x2.png


Edle Gaming-Mainboards in cooler Carbon-Optik
MSI präsentiert auf der CES mit dem X99A GODLIKE GAMING CARBON Edition und dem Z170A GAMING PRO CARBON Edition zwei neue Modelle der Gaming-Serie. Die Mainboards sind in einer schwarzen Carbon-Optik gehalten und überzeugen mit zahlreichen Highlights wie Audio Boost 3, DDR4 Steel Armor, VGA Steel Armor, Turbo M.2 mit NVMe-Support und USB 3.1 Gen2-Anschlüssen in Typ-C und Typ-A Ausführung. Das verbesserte Mystic Light Feature unterstützt bis zu 16,8 Millionen Farben und 16 LED-Effekte.

Als besonderes Highlight verfügt das Gaming-Flaggschiff X99A GODLIKE GAMING CARBON EDITION als erstes Mainboard überhaupt über DDR4 Steel Armor. Neben dem verbesserten EMV-Schutz sorgt das Feature auch für den Optik-Feinschliff des Board-Designs. Zu den weiteren Besonderheiten des Topmodells zählt das Killer DoubleShot-X3-Pro-Feature mit Dual-Killer-LAN und und Killer-WiFi-AC für extrem niedrige Pings und maximale Datendurchsätze bis zu 2,867 Gb/s. Top-Sound für anspruchsvolle Gamer bietet Audio Boost 3 Pro, die Hardware-Audio-Lösung mit Nahimic Sound und ESS Sabre Hi-Fi DAC. Overclocking ohne Limits ermöglicht der patentierte OC-Sockel mit insgesamt 2036 Pins.

Z170A Gaming Pro Carbon
msi-z170a_gaming_pro_carbon-product_pictures-3d3-led.png


msi-z170a_gaming_pro_carbon-product_pictures-boxshot-led.png


msi-z170a_gaming_pro_carbon-product_pictures-io.png


Das Datenblatt: Z170A Gaming Pro Carbon


X99A GODLIKE GAMING CARBON EDITION
msi-x99a_godlike_gaming_carbon-product_pictures-3d3.png


msi-x99a_godlike_gaming_carbon-product_pictures-boxshot.png


msi-x99a_godlike_gaming_carbon-product_pictures-io.png


Das Datenblatt: MSI X99A GODLIKE Gaming CARBON


Sondermodelle zum Firmenjubiläum
Passend zum 30-jährigen Firmenjubiläum stellt MSI auf der CES außerdem einige Sondermodelle vor. Zu den ersten “3X Motherboards” gehören das B150M GAMING 3X sowie das Z170A KRAIT GAMING 3X. Ausgestattet mit wichtigen Gaming-Features wie Gaming LAN und Audio Boost 3, präsentiert sich das Micro-ATX-Board B150M GAMING 3X mit zahlreichen roten Elementen und goldenem PCB. Das Z170A KRAIT GAMING 3X tritt die Nachfolge des begehrten KRAIT Gaming-Modells an und verfügt über zahlreiche Verbesserungen wie USB 3.1 Gen2 Typ-A- und Typ-C - sowie abgewinkelte SATA-Anschlüsse. Zur Einführung bietet MSI das neue Modell als Z170A KRAIT GAMING R6 SIEGE inklusive Vollversion des neuen Shooters Rainbow Six Siege an.
Z170A KRAIT GAMING 3X
msi-z170a_krait_gaming_3x-product_pictures-3d3.png


msi-z170a_krait_gaming_3x-product_pictures-boxshot.png


msi-z170a_krait_gaming_3x-product_pictures-io.png

Das Datenblatt: Z170A KRAIT GAMING 3X




Neue 3-Wege und 4-Wege SLI-Bridges
Ebenfalls auf der CES zu sehen ist das vielfach prämierte Grafikarten-Lineup von MSI. Dazu gehören selbstverständlich die High End-Modelle GTX 980TI SeaHawk, GTX 980Ti Lightning und GTX 980Ti GAMING 6G.

MSI zeigt darüber hinaus erstmals neue SLI-Bridge-Modelle für den 3-Wege- und 4-Wege-SLI-Betrieb. Die hochwertigen SLI-Bridges passen perfekt zum Design der MSI Gaming-Grafikarten und Gaming-Motherboards. Über die MSI Gaming-App lässt sich die exklusive LED-Beleuchtung mit Drachen-Logo benutzerfreundlich steuern. Besonderes Highlight der neuen SLI-Bridges ist die Kombination mit einem extrem leisen Lüfter von Coolermaster. Dieser ist inklusive Halterung im Set enthalten.

Neue Software-Apps
Zur starken Hardware darf die passende innovative Software nicht fehlen. Zur CES stellt MSI beispielsweise sein neues »Dragon Eye« Tool vor. Dieses ermöglicht es, über eine Bild-in-Bild-Darstellung während des Spielens auf dem gleichen Bildschirm Youtube-Videos oder Twitch-Streams anzusehen. Die Größe, Position und Transparenz des Video-Fensters sowie die Lautstärke der Tonübertragung können einfach angepasst werden. Einfach den Link des Videos oder Streams eingeben – und schon lassen sich beispielsweise Tutorials während des Spielens parallel verfolgen.

Nahimic Audio Enhancer 2 ist bei vielen MSI Gaming-Produkten enthalten. Neben dem HD Audio Rekorder überzeugt die Version 2 der führenden Streaming- und Recording-Software auch mit dem Nahimc Sound Tracker. Damit lässt sich in Shooter-Spielen beispielsweise automatisch anzeigen, aus welcher Richtung ein Beschuss erfolgt.

MSI und HTC erwecken virtuelle Realität zum Leben
Die Grafikkarten, Mainboards, Notebooks und PC-Systeme von MSI sind bereit für die nächste Stufe der Gaming-Entwicklung – der Virtual Reality. In Kooperation mit HTC wurde die MSI Hardware darauf optimiert, mit dem neuen HTC Vive VR-Brille ideal zusammenzuarbeiten. Gamer können so ihr VR-Erlebnis mit höchster Performance und Bildqualität erleben.
 
Mir hat es ja besonders der Vortex angetan:
[youtube]-4RsjFec-qU[/youtube]​
 
ist ein hübscher kleiner Powerzwerk :thumbup: ...  zum Basteln eine ganz neue Dimension ...
 
So'n Ding steht bei uns im Gartenhaus, wir sagen Kanonenofen dazu. :lach
 
Ach Anke, ich weiß was Du meinst. Aber hier sind die Abmessungen wesentlich kleiner, und die Heizleistung ist wesentlich geringer. Und mal Hand aufs Herz: Einen hässlichen Kanonenofen stellst Du Dir ja auch nicht in den Garten, oder?  :thumbsup:
 
Da fehlt noch das GL62, oder wurde das auf der CES nicht vorgestellt ? Zumindest liegen schon Bilder auf der Media Seite von MSI :-D 

Warum das GT62 nicht vorgestellt wurde, verstehe ich allerdings nicht... Es ist ja offensichtlich, das es bald kommen muss... :huh: 

Die neue Docking Station für das GS30 UND für das GS40 wurde auch vorgestellt. Wobei ich immernoch nicht glauben kann, das die neue Dockingstation auch für das GS40 sein soll, denn dem fehlt der x16 Connector an der Hinterseite, wie man ihn vom GS30 kennt... und die neue Docking Station besitzt auch wieder hinten den Connector. Hier gibts noch nen paar Bilder: http://forum.notebookreview.com/threads/official-ces-2016-thread.786562/
 
Die GL-Books findest du im Detail hier: http://www.msi.com/product/notebook/#?category=GL%20Series
Die GL-Serie liegt im Einstiegssegment und wird quasi die C-Serie ablösen.
Nur abgespeckte Gaming-Features und kleinere Grafikchips gegenüber den größeren Modellreihen.
Der Verkauf geht nächsten Monat ohne große Marketingankündigung los. Dann bekomme ich auch Datenblätter.
Es sind also Gamingbooks, die man nicht unbedingt auf der CES zeigen muß. Dort werden eher die Spitzenentwicklungen gezeigt.
 
Zurück
Oben